Bindungserfahrungen haben eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung von kleinen Kindern.
In der Bindungstheorie versteht man unter Bindung ein "gefühlsmäßiges Band", das sich zwischen dem Kind und seiner engsten Bezugsperson in den ersten Monaten und Jahren entwickelt.
Bindung hat eine eigene Funktion: die des Schutzes.
Eine Bindung zu anderen Personen aufzubauen, wird als grundlegendes Merkmal einer effektiv funktionierenden Persönlichkeit und psychischer Gesundheit gesehen.
Einleitung
"Das Leben der Kinder und ihrer Familien ist von Erfahrungen mit Veränderungen und Brüchen geprägt. Diese finden in der Familie (Heirat, Geburt, Trennung, Tod), bei der eigenen Person (Pupertät, schwere Krankheit) im Laufe der Bildungsbiografie (Kindergarten und Schule) sowie hinsichtlich der späteren Berufstätigkeit (Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Ruhestand) statt...
Das Kind sowie dessen Eltern bewältigen im Zuge der verschiedenen Übergänge eine Reihe von Anforderungen, die sich als Entwicklungsaufgaben verstehen lassen.
Sie umfassen u.a. folgende Ziele:
(aus: Hessischer Bildungsplan, Bildung von Anfang an)
"Die erfolgreiche Bewältigung von Übergängen ist als Prozess zu verstehen, der von allen am Übergang Beteiligten gemeinsam und kokonstruktiv zu leisten ist."
(aus: Hessischer Bildungsplan, Bildung von Anfang an)
Unser 25 seitiges Eingewöhnungskonzept in schriftlicher Form erhalten Sie beim Erstgespräch oder auf Anfrage bereits vorher bei uns im Kindergarten.
In dieser Ausarbeitung finden sie folgende Themen: